Nachruf auf Paulin J. Hountondji

Paulin Hountondji

Der Rat für die Entwicklung der sozialwissenschaftlichen Forschung in Afrika (CODESRIA) hat mir gestern die Nachricht vom Tod des großen beninischen Philosophen Professor Paulin Hountondji am 2. Februar 2024 zukommen lassen.

Professor Hountondji, der am 11. April 1942 geboren wurde, war eine außergewöhnlich intellektuelle Persönlichkeit und ein angesehener Gelehrter, der die Disziplin der Philosophie durch seine beispiellosen Beiträge und die Entwicklung neuer Denkansätze im Bereich der „afrikanischen Philosophie“ geprägt hat. Seine Beiträge sowie die Werke der verstorbenen Philosophen Kwasi Wiredu, Kwame Gyekye und Henry Odera Oruka (kreuzgenial sein Buch über die Globale Gerechtigkeit: Das menschliche Minimum) haben den wichtigen Debatten unter Afrikanern über die Frage der Philosophie in Afrika Bedeutung und Tiefe verliehen.

Professor Hountondjis Intellekt und sein Engagement für die Förderung der Wissenschaft haben die gesamte intellektuelle Landschaft Afrikas beeinflusst. Er hat in einem kritischen Moment der afrikanischen Geistesgeschichte mutige Führungsstärke bewiesen, indem er die konventionelle Auffassung von „afrikanischer Philosophie“ in Frage gestellt und damit eine zentrale Rolle bei der Gestaltung des Diskurses über und in der Philosophie in Afrika gespielt hat.

Zu seinen bahnbrechenden Arbeiten auf diesem Gebiet gehört die Analyse von Mythos und Realität der Existenz afrikanischer Philosophie in dem Buch „Sur la „philosophie Africaine“: critique de l’ethnophilosophie“ (1976). Dieses Werk, das in englischer Übersetzung unter dem Titel „African Philosophy: Myth and Reality“ (1983) erschien, löste eine lebhafte Debatte aus und hat in den folgenden Jahrzehnten unzählige afrikanische Denker beeinflusst und inspiriert.

Professor Hountondjis Werdegang war in den 1990er Jahren eng mit CODESRIA verbunden, wo er an einem bahnbrechenden, vom Rat geförderten Projekt beteiligt war, das 1994 in der Veröffentlichung seines einflussreichen Buches „Les Savoirs Endogènes: Pistes pour une Recherche“ (1997) gipfelte. Laut Prof. Tade Akin Aina, unter dessen Leitung das Buch veröffentlicht wurde, „war Prof. Hountondji ein selbstbewusster, engagierter und mutiger Pionier“. Prof. Hountondji pflegte seine Beziehungen zu CODESRIA und engagierte sich für die intellektuellen und administrativen Belange des Rates. So war er beispielsweise eine Ressource für das African Humanities Institute, das 1999 von Professor Kofi Anyidoho an der Universität von Ghana-Legon gegründet und von Professor Kwame Gyekye geleitet wurde. Unter dem Motto „Afrikanische Philosophie“ wurden die Preisträger des Instituts mit den langjährigen Debatten um die Ethnophilosophie konfrontiert. Prof. Gyekye hatte gerade sein Buch Tradition and Modernity: Philosophical Reflections on the African Experience veröffentlicht und Prof. Hountondji war anwesend, um die Abkehr des Buches vom ethnophilosophischen Ansatz zu feiern. Am Ende stellte Prof. Hountondji nicht nur die massive Extrovertiertheit des Wissens über Afrika fest, sondern fragte auch, wie Afrikastudien angesichts dieser massiven Extrovertiertheit als afrikanisch verstanden werden könnten. Er versuchte, diese Lücke der Extraversion durch ergänzende Arbeiten über endogenes Wissen zu schließen. Es ist heute allgemein anerkannt, dass sein bleibendes Vermächtnis in der Arbeit, die er mit CODESRIA geleistet hat, am besten mit den Begriffen „Extraversion“ und „endogenes Wissen“ erfasst werden kann.

Generalversammlung in Kampala, Uganda, im Jahr 2002 zum Mitglied des Exekutivkomitees von CODESRIA gewählt und war unter der Präsidentschaft von Zenebeworke Tadesse (2002-2005) Vizepräsident von CODESRIA. Auch nach seinem Ausscheiden aus dem Exekutivkomitee war er weiterhin im Rat aktiv und leistete einen unschätzbaren Beitrag zum panafrikanischen Mandat des Rates zur Förderung der Forschung und des intellektuellen Engagements in den Sozial- und Geisteswissenschaften. Bis heute sind seine Beiträge für CODESRIA und die breitere Wissenschaftsgemeinschaft von unschätzbarem Wert.

Sein Engagement für die Suche nach Wissen war unerschütterlich, wie seine lebenslange Hingabe an das Lernen zeigt. Auch nach seiner akademischen und intellektuellen Anerkennung und lange nachdem er 1970 an der Universität Paris-Nanterre promoviert hatte, blieb Professor Hountondji ein lebenslanger Student und erwarb seinen Ph.D. an der Universität Cheikh Anta Diop unter der Leitung von Professor Souleymane Bachir Diagne. Seine Dissertation, die er an der Universität Cheikh Anta Diop unter der Leitung von Professor Souleymane Bachir Diagne verfasste, wurde 1997 unter dem Titel „Combats pour le Sens: Un Itinéraire Africain“ veröffentlicht und 2002 unter dem Titel „The Struggle for Meaning: Reflections on Philosophy, Culture and Democracy in Africa“ ins Englische übersetzt.

Neben seiner akademischen Tätigkeit war Professor Hountondji kurze Zeit Mitglied der Regierung der Republik Benin, wo er von 1990 bis 1991 Bildungsminister und von 1991 bis 1993 Minister für Kultur und Kommunikation war. Sein politisches Engagement setzte sich auch nach seinem Rücktritt 1994 fort, als er wieder in den Schuldienst zurückkehrte. Er war Professor für Philosophie an der Nationalen Universität von Benin und Direktor des Afrikanischen Zentrums für fortgeschrittene Studien in Porto-Novo, Benin.

Der Rat spricht der Familie, den Freunden und Kollegen von Professor Hountondji sowie der gesamten akademischen Gemeinschaft in Benin und darüber hinaus sein tief empfundenes Beileid aus. Es war eine Ehre, ja ein Privileg, dass Professor Hountondji CODESRIA so viel Zeit und intellektuelle Fähigkeiten gewidmet hat. Der Rat fühlt sich nicht nur geehrt, sondern ist auch glücklich, an seinem Vermächtnis teilzuhaben. Um sein Vermächtnis zu ehren, wird CODESRIA seiner Verpflichtung treu bleiben, kritisches Engagement und das Streben nach Wissen in den Sozial- und Geisteswissenschaften zu fördern. Möge seine intellektuelle Flamme auch zukünftige Generationen inspirieren.

Views: 5

Bitte teilen:

Dr. Andreas Gradert

Andreas Gradert studierte Theologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Psychologie an der University of Liverpool, Wirtschaftswissenschaften am MIT und Mediation am Wifi Salzburg und bei Lis Ripke.

Seit 22 Präsident des Humanistischen Verbandes Österreich, seit 24 der giordano bruno stiftung Österreich, früher im Präsidium Lebenshilfe Salzburg, jetzt im Präsidium Atheisten Österreich , aktiv im Zentralrat der Konfessionsfreien, bei der EU Fundamental Rights Agency, den Skeptikern, den Effektive Altruisten und diversen Menschenrechtsorganisationen sowie Beirat in der Österreichischen Gesellschaft für ein humanes Lebensende.

You may also like...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.