Kirche durch die Hintertür | Intelligent Design

Der republikanische Gouverneur von West Virginia, Jim Justice, hat am 22. März 2024 ein Gesetz unterzeichnet, von dem Befürworter sagen, es fördere den freien Austausch von Ideen im naturwissenschaftlichen Unterricht, es erlaubt es Lehrern an öffentlichen Schulen, Fragen von Schülern “zu wissenschaftlichen Theorien über die Entstehung des Universums und/oder des Lebens” zu beantworten.

Das Gesetz wurde vorgeschlagen, nachdem die republikanische Vorsitzende des Bildungsausschusses des Senats, Amy Grady, eine Lehrerin an öffentlichen Schulen, erklärt hatte, dass ihre Kollegen ihr gesagt hätten, sie fühlten sich nicht wohl dabei, Fragen zu Theorien außerhalb der Evolution zu beantworten, weil sie nicht wüssten, ob dies erlaubt sei.

In ihrer Rede zum Gesetz im Senat im Januar sagte Grady, das Gesetz solle klarstellen, wie Lehrer mit solchen Situationen umgehen könnten.

Es besagt: ‘Wenn ein Schüler Fragen zu einer Theorie stellt, die er gelesen oder gehört hat – selbst wenn es keine populäre Theorie ist, aber eben eine Theorie – kann man darüber diskutieren'”, sagte sie. Sie fügte hinzu, dass das Gesetz “unsere Studenten zum Nachdenken anregt, unsere Studenten, Fragen zu stellen, und unsere Lehrer, in der Lage zu sein, sie zu beantworten“.

Unklar ist, welche Art von Unterricht durch das Gesetz geschützt wird, das nicht definiert, was eine “wissenschaftliche Theorie” ist.

Im vergangenen Jahr hatte Grady einen Gesetzentwurf vorgelegt, der ausdrücklich den Unterricht über Intelligent Design an öffentlichen Schulen erlaubt hätte. Der diesjährige Gesetzentwurf enthielt ähnliche Formulierungen, als er zum ersten Mal vorgeschlagen wurde. Er wurde zu Beginn der Legislaturperiode umgeschrieben, um jede direkte Erwähnung von Intelligent Design zu entfernen, noch bevor er den Gesetzgebern vorgelegt wurde.

Nachdem der Gesetzentwurf geändert worden war, sagten zwei Schüler der Oberstufe, die vor dem Grady-Komitee für den Gesetzentwurf plädierten, sie wollten, dass der Gesetzentwurf verabschiedet wird, damit Pädagogen die Möglichkeit haben, Intelligent Design neben der Evolutionstheorie zu unterrichten – nicht als Voraussetzung oder Ersatz.

Der Unterricht über Intelligent Design an öffentlichen Schulen ist seit Jahrzehnten umstritten. Befürworter des Intelligent Design behaupten, dass viele Merkmale des Lebens und des Universums zu komplex sind, um durch natürliche Selektion entstanden zu sein, und dass sie von einem intelligenten Designer geschaffen worden sein müssen. Dieser Designer kann, muss aber nicht Gott sein. Sie behaupten auch, dass Intelligent Design eine wissenschaftliche Theorie ist.

Andere haben argumentiert, dass Intelligent Design nur Kreationismus in einem neuen Gewand sei. Ein Bundesgericht in Pennsylvania entschied 2005, dass eine öffentliche Schule das Konzept nicht unterrichten dürfe, weil Intelligent Design “keine Wissenschaft” sei und “sich nicht von seinen kreationistischen und damit religiösen Vorläufern lösen” könne.

Zwei Schüler der Hurricane High School, Hayden Hodge und Hunter Bernard, beide 16 Jahre alt, sagten, dass sie beide religiös seien, aber dass Intelligent Design kein religiöses Argument sei und nichts über Gott sage.

Das National Center for Science Education erklärte in einer Stellungnahme, dass das Gesetz “die Integrität des wissenschaftlichen Unterrichts an den öffentlichen Schulen des Bundesstaates bedroht“.

Aubrey Sparks, Rechtsdirektor der American Civil Liberties Union of West Virginia, sagte, die Organisation werde die Umsetzung des Gesetzes genau beobachten. Wenn die Formulierung des Gesetzes für sie mehrdeutig sei, so sei sie es auch für Lehrer, Schüler und Eltern.

Die Mitarbeiter arbeiteten daran, ein Portal für Familien einzurichten, über das sie ihre Bedenken über religiösen Unterricht in öffentlichen Schulen melden könnten, sagte Sparks.

Sie verabschieden solche Gesetze, um den Platz der Religion in öffentlichen Schulen zu institutionalisieren“, sagte sie. “Wenn sie Religion und öffentliche Schulen trennen wollten, würden sie nicht solche Gesetze verabschieden.”

Als der Gesetzentwurf im Januar den Senat passierte, sagte der demokratische Senator Mike Woelfel, er habe kein Problem mit den religiösen Überzeugungen anderer, und als Katholik glaube er, dass Gott das Leben erschaffen habe. Aber er sagte, dass dies nicht etwas sei, das in öffentlichen Schulen gelehrt werden sollte, und äußerte die Befürchtung, dass das Gesetz als Hintertür benutzt werden könnte, um dies zu tun.

Er fragte Grady, ob das Gesetz es Lehrern erlauben würde, Schüler über Intelligent Design zu unterrichten, was sie bejahte. Die Definition dessen, was eine “wissenschaftliche Theorie” sei, sei im Gesetzentwurf eben nicht enthalten, sagte Woelfel.

Was ich problematisch finde, ist, dass die Verfassung sagt: ‘Wenn man ein Gesetz hat, muss es spezifisch sein. Es darf nicht vage sein‘”, sagte er. “Die Menschen müssen wissen, was im Gesetz steht, damit sie es befolgen können.”

Stattdessen setzt sich die Organisation für eine Schulpolitik ein, “die die akademische Freiheit der Lehrer schützt, die wissenschaftlichen Stärken und Schwächen der Evolution zu diskutieren, ohne sich mit alternativen Theorien wie Intelligent Design zu befassen“, sagte der stellvertretende Direktor des Zentrums, Casey Luskin.

Er sagte, das Hauptanliegen der Befürworter des Intelligent Design sei, dass es als Wissenschaft wachse und sich entwickle.

Wenn es in die öffentlichen Schulen gebracht wird, politisiert es die Angelegenheit, und diese Politisierung führt zu Hexenjagden und Diskriminierung von pro-ID Wissenschaftlern und Fakultätsmitgliedern in der Akademie“, sagte er.

Der Ansatz der akademischen Freiheit sei jedoch “legal und trägt wesentlich zur Verbesserung des Lernens der Schüler bei“.

Lese ich so etwas, dann schlägt mein Kopf auf die Tischplatte. Mehrfach. Fakt ist:

1. Kreationisten machen unwissenschaftliche Aussagen über die Natur, sie können nicht erklären, was in der Natur geschieht. Die Auseinandersetzung mit ihnen muss daher mit wissenschaftstheoretischen Argumenten auf der Basis solider Kenntnisse der Biologie und anderer Wissenschaften erfolgen.

2. Kreationisten setzen fälschlicherweise Kreationismus mit Theismus und die Akzeptanz von Abstammungslehre und Evolutionstheorie mit Atheismus gleich. Die Auseinandersetzung mit ihnen muss daher mit theologischen Argumenten geführt werden. Diese sind von biologischen Argumenten strikt zu trennen.

3. Die Abstammungslehre berührt das Selbstverständnis des Menschen. In der Auseinandersetzung mit Kreationisten muss deutlich werden, dass das Personsein des Menschen durch die Abstammungslehre nicht in Frage gestellt wird.

4. Kreationisten verfolgen insgeheim gesellschaftspolitische Ziele. Die Auseinandersetzung mit ihnen muss daher auch mit sozialwissenschaftlichen Argumenten geführt werden.

5. In der Schule werden die Grundlagen für eine fächerübergreifende Auseinandersetzung mit dem Kreationismus im Biologie-, Religions-, Geographie-, Physik- und Politikunterricht gelegt. Der fächerübergreifende Unterricht ist zu evaluieren und die Lehrkräfte sind im Studium darauf vorzubereiten.

6. Falsche Vorstellungen über die Evolution erschweren die Behandlung des Themas im Unterricht und in der Kommunikation mit der Öffentlichkeit. Die verbreitete teleologische Auffassung der Evolution steht der kreationistischen Auffassung näher als der Evolutionstheorie.

Ich will das auch noch weiter erläutern:

1. Kreationisten machen unwissenschaftliche Aussagen über die Natur, sie können nicht erklären, was in der Natur geschieht. Die Auseinandersetzung mit ihnen muss daher mit wissenschaftstheoretischen Argumenten auf der Basis solider Erkenntnisse der Biologie und anderer Wissenschaften erfolgen.

Kreationisten sind der Auffassung, dass die Evolutionstheorie die Entwicklung komplexer Biosysteme nicht erklären kann und lehnen sie daher ab. Sie behaupten, solche Systeme seien das Ergebnis einer zielgerichteten Planung durch den Schöpfer. Im Gegensatz dazu wird in den Naturwissenschaften eine Theorie, die bestimmte Phänomene nicht erklären kann, modifiziert, ergänzt oder durch eine andere, erklärungskräftigere Theorie ersetzt. Eine naturwissenschaftliche Theorie ist überprüfbar. Eine solche Theorie durch eine Glaubenslehre (Schöpfungslehre) zu ersetzen, bedeutet, die Theorieentwicklung und damit die naturwissenschaftliche Arbeit einzustellen.

Die Annahme “Gott hat die Welt erschaffen” ist nicht falsifizierbar und daher keine naturwissenschaftliche Hypothese.

Wer eine solche “Hypothese” aufstellt, kann wissenschaftlich nicht scheitern, weil eine Aussage über das Schöpfungshandeln Gottes nicht verifizierbar, also weder beweisbar noch widerlegbar ist. Die genannte kreationistische Aussage ist also keine naturwissenschaftliche Hypothese. Intelligent Design gehört somit nicht zu den Naturwissenschaften, es ist keine Teildisziplin der Biologie. Aus einer Schöpfungslehre lassen sich generell keine falsifizierbaren Hypothesen ableiten, sie ist also wissenschaftlich leer und liefert keine Erklärungen für das Naturgeschehen.

Im Gegensatz dazu umfasst die Evolutionstheorie widerspruchsfrei alle Ergebnisse der Biologie, kein Ergebnis der Biologie steht im Widerspruch zu ihr. Auf ihrer Grundlage wurden zahlreiche Vorhersagen über Homologien oder auch über den Aufbau der Gene bei verschiedenen Arten gemacht. Die Evolutionstheorie steht auch im Einklang mit Ergebnissen anderer Disziplinen, z.B. der Geologie und der Astrophysik, die unabhängig von der Evolutionstheorie gewonnen wurden.

Obwohl die Evolutionstheorie von DARWIN z.B. durch Erkenntnisse der Molekularbiologie modifiziert wurde, hat sie sich im Kein als richtig erwiesen. Dennoch wird der Darwinismus in der Biologie kontrovers diskutiert (siehe z.B. “Kritische Evolutionstheorie”). Diese Kritiker lehnen die Evolution jedoch nicht ab, sondern versuchen, sie auf andere Weise zu erklären. Sie ersetzen keineswegs die Evolutionslehre durch eine Schöpfungslehre.

Wie jede naturwissenschaftliche Theorie kann auch die Evolutionstheorie nicht als endgültig abgeschlossen betrachtet werden. Möglicherweise liefert sie noch keine vollständige Ursachenbeschreibung. Auch die Beschreibung der Abstammungsverhältnisse bzw. des Ablaufs der Abstammungsgeschichte dürfte noch nicht abgeschlossen sein. Mit der Erschließung neuer Quellen sind hier weitere Beiträge zu erwarten. Die Evolutionstheorie ist jedoch als hinreichende Theorie anzusehen.

2. Kreationisten setzen fälschlicherweise Kreationismus mit Theismus und die Akzeptanz von Abstammungslehre und Evolutionstheorie mit Atheismus gleich. Die Auseinandersetzung mit ihnen muss daher auch mit theologischen Argumenten geführt werden. Diese sind von biologischen Argumenten strikt zu trennen.

Die Aussage, dass Gott nicht Bestandteil einer naturwissenschaftlichen Hypothese sein kann, ist keineswegs identisch mit der Aussage, dass es Gott nicht gibt. Aus der methodischen Beschränkung auf das empirisch Überprüfbare folgt nicht, dass das nicht Überprüfbare nicht existiert. So sind auch Vertreter der Evolutionstheorie nicht notwendigerweise Atheisten.

Wer glaubt, mit der Akzeptanz der Abstammungslehre und der Evolutionstheorie den Sinn des Lebens zu verlieren, kann nicht durch eine korrekte Darstellung der Abstammungslehre und der Evolutionstheorie vom Gegenteil überzeugt werden, sondern nur durch eine theologische Korrektur dieser Auffassung. So kann theologisch begründet werden, dass der Schöpfer sich um das Universum kümmert und dass er die Evolution, deren Ursachen die Biologie beschreibt, ebenso gewollt hat wie den Menschen als ihr Ergebnis, der den Schöpfer als Sinn und Ziel des Lebens erkennen kann.

Theologische und biologische Argumente widersprechen sich nicht, wenn man sie strikt voneinander trennt.

3. Die Abstammungslehre berührt das Selbstverständnis des Menschen. In der Auseinandersetzung mit Kreationisten muss deutlich werden, dass die Personalität des Menschen durch die Abstammungslehre nicht in Frage gestellt wird.

Im Vergleich zu anderen Lebewesen erlebt sich der Mensch als absolut einzigartig, er empfindet sich als grundlegend verschieden von anderen Arten. Nach der Abstammungslehre hingegen ist der Homo sapiens ein Ergebnis der Artbildung in der Evolution, also eine Art unter vielen. Aus dieser Sicht ist der Mensch biologisch nicht einzigartig und grundverschieden von anderen Lebewesen, sondern Teil der Natur. Aufgrund seiner anatomischen und physiologischen Eigenschaften sowie seiner biochemischen Merkmale (z. B. Proteinstruktur, DNA-, RNA-Sequenzen) lässt er sich in ein widerspruchsfreies taxonomisches System aller Lebewesen einordnen.

Das beschriebene Selbstverständnis des Menschen kann die Akzeptanz der Abstammungslehre und der Evolutionstheorie behindern. Es muss daher deutlich gemacht werden, dass die Einordnung in ein System des Lebendigen dem Menschen dennoch Vernunft und Verantwortung (Personalität) belässt und damit seine Sonderstellung nicht untergräbt.

4. Kreationisten verfolgen insgeheim gesellschaftspolitische Ziele. Die Auseinandersetzung mit ihnen muss daher auch mit sozialwissenschaftlichen Argumenten geführt werden.

Die Entwicklung innerhalb des Kreationismus von “Creation Science” zu “Intelligent Design” ist dem First Amendment der amerikanischen Verfassung geschuldet, das die Trennung von Staat und Religion festschreibt. Die Entwicklung innerhalb des Kreationismus zielt darauf ab, den religiösen Charakter des Kreationismus zu verschleiern. Ziel ist es, ihn zu einer Wissenschaft zu stilisieren, um ihn in die Lehrpläne staatlicher Schulen aufnehmen zu können.

Für das Discovery Institute in Seattle ist die Aufnahme von Intelligent Design in den Biologieunterricht nur ein Etappenziel, um gesellschaftliche Veränderungen im Sinne evangelikaler Vorstellungen von der Gestaltung der Gesellschaft zu erreichen, z.B. in Bezug auf die Rolle der Frau oder den Umgang mit Homosexuellen: Eines der “Twenty years goals” des Discovery Institute lautet: “To see intelligent design theory penetrate our religious, cultural, moral and political life”. Dieses Ziel wird in der öffentlichen Darstellung des Kreationismus verschleiert. Die Auseinandersetzung mit dem Kreationismus erfordert daher auch sozialwissenschaftliche Analysen.

5. In der Schule werden die Grundlagen für eine fächerübergreifende Auseinandersetzung mit dem Kreationismus im Biologie-, Religions-, Geographie-, Physik- und Politikunterricht gelegt. Der fächerübergreifende Unterricht ist zu evaluieren und die Lehrkräfte sind im Studium darauf vorzubereiten.

Im Biologieunterricht muss deutlich werden, dass Intelligent Design wissenschaftstheoretisch keine biologischen, sondern theologische Aussagen macht.

Der Religionsunterricht muss deutlich machen, dass diese Art von Theologie nicht auf der Höhe theologischer Wissenschaft ist, er muss die Schöpfungsberichte der Bibel in ihrem historischen Entstehungszusammenhang und in ihrer theologischen Zielsetzung interpretieren. Wenn sich der Religionsunterricht mit Ziel- und Sinnfragen der Schöpfungslehre befasst, grenzt er diesen Ansatz klar und eindeutig von der biologischen Erklärung der Abstammungslehre ab.

Die Forderung von Vertretern des Intelligent Design, ihre Vorstellungen sollten gleichberechtigt neben der Evolutionstheorie im Biologieunterricht behandelt werden, ist inakzeptabel, weil damit naturwissenschaftlich nicht beweisbare bzw. widerlegbare Glaubensaussagen als vermeintlich biologische Aussagen vermittelt würden. Der Biologieunterricht darf nicht als trojanisches Pferd für religiöse Verkündigungen instrumentalisiert werden. Es ist daher auch nicht unfair, die Forderung nach Gleichbehandlung von Evolutionstheorie und Intelligent Design zurückzuweisen.

Im Biologieunterricht werden die Evolutionstheorie, die Stammesgeschichte und die Entwicklung des Menschen behandelt.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Thema Selbstorganisation. Es wird verdeutlicht, dass im Laufe der Evolution die Komplexität des Aufbaus und der Informationsverarbeitung biologischer Systeme durch Selbstorganisation, d. h. ohne ordnende Eingriffe von außen, stetig zugenommen hat.

Entsprechend den KMK-Bildungsstandards für die Sekundarstufe I und den wissenschaftspropädeutischen Grundsätzen für die gymnasiale Oberstufe wird auch deutlich gemacht, wie ein Biologe zu wahren und allgemeingültigen Aussagen gelangt (Kompetenzbereich “Erkenntnisgewinnung”).

Fächerübergreifend wird im Biologieunterricht weiterhin dargestellt, dass die Evolutionstheorie mit einer Vielzahl von naturwissenschaftlichen Inhalten anderer Fächer übereinstimmt, die ebenfalls aufgegeben werden müssten, wenn die Evolutionstheorie durch eine Schöpfungslehre ersetzt und der Zeitpunkt der Schöpfung entsprechend den Aussagen der Bibel vor 6000 Jahren angesetzt würde. Beispiele sind: Urknall, Alter und Ausdehnung des Universums, Altern und Sterben der Sterne, Plattentektonik.

Die Evolution darf im Biologieunterricht nicht nur am Ende der Sekundarstufen I und II behandelt werden. Da sich alle Befunde der Biologie zwanglos der Evolutionstheorie zuordnen lassen, kann und sollte in allen Jahrgangsstufen immer wieder deutlich gemacht werden, dass biologische Phänomene auch evolutionäre (letzte) Ursachen haben.

Im Physik- und Geographieunterricht werden die spezifischen Beiträge der Physik und der Geowissenschaften zur Entstehung und Entwicklung des Universums bzw. der Erde behandelt, wobei auch Fragen der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung im Vordergrund stehen.

Im Politikunterricht sollte das vom Kreationismus unausgesprochen favorisierte Gesellschaftsbild thematisiert werden. Es sollte deutlich werden, dass sich hinter dem Ansatz des Intelligent Design gesellschaftspolitische Ziele verbergen (ideologiekritische Analyse).

Neue fächerübergreifende Unterrichtskonzepte sind zu evaluieren. Folgende Fragen stellen sich:

Unter welchen unterrichtlichen Bedingungen (Kontexte, Aktivitäten) interessieren sich Schülerinnen und Schüler für die fächerübergreifenden Themen?

Unter welchen unterrichtlichen Bedingungen erwerben die Schüler adäquates Wissen und können Fehlvorstellungen über die Evolution überwunden werden?

Sind die Teilthemen für die Altersstufen geeignet, für die sie ausgewählt wurden?

Die Ausbildung von Religionslehrern und Biologielehrern muss fächerübergreifend erfolgen, damit beide Lehrergruppen die Themen Evolution bzw. Schöpfung wissenschaftstheoretisch adäquat im Unterricht behandeln können. So müssen im Biologiestudium auch schöpfungstheologische Fragen und im Theologiestudium evolutionsbiologische Fragen behandelt werden.

6. Falsche Vorstellungen von Evolution erschweren die Behandlung des Themas im Unterricht und in der Kommunikation mit der Öffentlichkeit. Die weit verbreitete teleologische Vorstellung von der Evolution steht der kreationistischen Auffassung näher als der Evolutionstheorie.

Viele Schüler haben eine teleologische Vorstellung von Evolution, sie sehen Evolution als einen linearen historischen Prozess, der zu einer “Verbesserung” der Lebewesen führt, und erkennen nicht, dass Variationen zufällig auftreten. Diesen Schülern ist nicht klar, dass sich in der Evolution zwangsläufig diejenigen Formen durchsetzen, die unter gegebenen Umweltbedingungen den größten Fortpflanzungserfolg haben. Die teleologische Fehlvorstellung steht der Einsicht in das Wechselspiel von Zufall und Notwendigkeit (zufällige Variation, notwendige Selektion) in der Evolution entgegen.
Viele Schüler haben auch Schwierigkeiten, zwischen Gen und Merkmal zu unterscheiden. Daher ist ihnen nicht klar, dass die Selektion am Phänotyp ansetzt. Forschungsbedarf besteht zu der Frage, unter welchen Bedingungen sich Fehlvorstellungen am besten in Richtung naturwissenschaftlicher Vorstellungen entwickeln. Forschungsbedarf besteht auch hinsichtlich der Frage, ob ein teleologisches Evolutionsverständnis die Akzeptanz kreationistischer Vorstellungen erleichtert.

Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass eine naturwissenschaftlich korrekte Vorstellung von den Ursachen und dem Verlauf der Evolution in der Öffentlichkeit weit verbreitet ist. Aus diesem Grund sind auch dem Verständnis von Zeitungsartikeln zur Evolution Grenzen gesetzt.

Zum 1000. Mal durchgekaut, beim Hintergrundgespräch der Wissenschaftspressekonferenz zum Thema “Kreationisten/Evolutionsbiologen”, als Fachdidaktische Leitideen zum Umgang mit dem Kreationismus in Schule und Öffentlichkeit.

Views: 28

Dr. Andreas Gradert

Andreas Gradert studierte Theologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Psychologie an der University of Liverpool, Wirtschaftswissenschaften am MIT und Mediation am Wifi Salzburg und bei Lis Ripke.

Seit 2022 Präsident des Humanistischen Verbandes Österreich, seit 2024 auch der giordano bruno stiftung Österreich, früher im Präsidium der Lebenshilfe Salzburg, jetzt im Präsidium der Atheisten Österreich , aktiv im Zentralrat der Konfessionsfreien | EU Fundamental Rights Agency | Skeptiker | Effektive Altruisten und diversen Menschenrechtsorganisationen.

You may also like...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.