Deutschland – (k)ein weltanschaulich-neutraler Staat?

In der deutschen Verfassung ist festgelegt, dass der Staat weltanschaulich neutral handeln sollte, was bedeutet, dass er keine Religion bevorzugt. Doch in der Praxis gibt es Zweifel, ob dieses Gebot tatsächlich eingehalten wird. Viele Gesetze scheinen von christlichen Werten beeinflusst zu sein und werden oft mit Verweisen auf diese Werte gerechtfertigt.

Jessica Hamed hat in ihrem Vortrag Beispiele aus dem Alltag gebracht, die verdeutlicht haben, wie weit Deutschland davon entfernt ist, ein weltanschaulich neutraler Staat zu sein.

Ein Beispiel ist die Einführung von Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen in sieben verschiedenen Bekenntnissen anstelle eines allgemeinen Ethikunterrichts. Sie fragt:

“Bedeutet weltanschaulich-neutral, dass man nunmehr von allen Seiten mit den religiösen Vorlieben seiner Mitmenschen behelligt wird?”

Des Weiteren fragte sie, warum trotz eines Verfassungsauftrags, die sogenannten Staatsleistungen an die Kirchen abzulösen, immer noch jährlich über eine halbe Milliarde Euro an die Kirchen gezahlt wird. Zusätzlich zur Kirchensteuer, die von Gläubigen bezahlt wird und vom Staat direkt eingezogen wird.

Hamed betonte, wie eng Politik und Kirche miteinander verflochten sind, insbesondere im Zusammenhang mit dem Umgang des Staates mit Fällen von sexuellem Missbrauch in den großen christlichen Kirchen. Ihrer Ansicht nach hat die Zurückhaltung der staatlichen Ermittlungsbehörden das systematische Vertuschen von Verbrechen durch die Kirchen begünstigt und weitere Verbrechen ermöglicht.

In ihrem Vortrag hat sie auch aktuelle rechtliche und ethische Fragen angesprochen, wie beispielsweise die Diskussion über eine mögliche Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs und den aktuellen Stand der Sterbehilfe in Deutschland.

Balázs und ich haben uns den Vortrag online angesehen, er ist unter diesem Link auf Youtube zu sehen.

An dieser Stelle auch nochmal unseren Dank an Jessica Hamed für den hervorragenden Vortrag.

Views: 49

Dr. Andreas Gradert

Andreas Gradert studierte Theologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Psychologie an der University of Liverpool, Wirtschaftswissenschaften am MIT und Mediation am Wifi Salzburg und bei Lis Ripke.

Seit 2022 Präsident des Humanistischen Verbandes Österreich, früher im Präsidium Lebenshilfe Salzburg, nun im Präsidium Die Konfessionsfreien | Atheisten Österreich | giordano bruno stiftung Österreich, aktiv in der EU Fundamental Rights Agency | GWUP | Effektive Altruisten und verschiedenen Menschenrechtsorganisationen.

You may also like...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.