Ich habe über alles gerappt, nur nicht über den Elefanten im Zimmer. New

Aziz H. - Ein Ex-Muslim, der nun er selbst sein kann und sich nicht mehr entschuldigen muss. Foto: Photographer Mirel Masic
Aziz H. - Ein Ex-Muslim, der nun er selbst sein kann und sich nicht mehr entschuldigen muss. Foto: Photographer Mirel Masic

Mit 16 Jahren distanzierte sich der Utrechter Rapper Aziz H. (25) vom Islam, obwohl die meisten Menschen in seinem Umfeld nichts davon wussten und er weiterhin ein Doppelleben führte. Vor kurzem hat er sein Album „Kafir” veröffentlicht, in dem er sich als Ex-Muslim outet und von seiner schwierigen Reise zu seiner eigenen Identität und Freiheit erzählt. Er hofft, mit seiner Geschichte anderen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden, etwas sagen zu können.

Für mich bedeutet ein Ex-Muslim zu sein, dass ich in der Lage bin, ich selbst zu sein – ohne Ausreden. Wenn man in einer streng konservativen Gemeinschaft aufwächst, ist die Rolle, die man spielt, sehr begrenzt, sowohl für Frauen als auch für Männer. Wenn man darüber hinausgehen will, ist etwas mit einem nicht in Ordnung, so denkt man.

Ich wollte immer Musik machen und Rapper werden. Ich sage, was ich denke, und ich bin auch politisch orientiert, also habe ich viel zu sagen. Aber ich habe mich nicht getraut, mich dazu zu äußern. Das war wie ein unrealistischer Traum. In mir tobte ein innerer Kampf: Soll ich den Rest meines Lebens damit verbringen, eine andere Art von Musik zu machen, in der ich nicht ich selbst bin, oder soll ich mich äußern? Ich habe über alles Mögliche gerappt, nur nicht über den Elefanten im Zimmer.

Ich habe erkannt, dass die schönste Musik, wie alle Kunst, dann entsteht, wenn man sich traut, hundertprozentig man selbst zu sein. Als Mensch ist es unglaublich wichtig, seine eigene Identität anzunehmen und auszudrücken. Man muss selbstbewusst sein und zu sich selbst stehen. Nur so kann man sich selbst und anderen gegenüber authentisch sein. Wer sich selbst nicht akzeptiert, versteckt sich und das macht auf Dauer krank.

“Indem ich mich offen ausspreche, bekomme ich Unterstützung von anderen. Die Einsamkeit ist weg.”

Ein Artikel des Humanistischen Verbunds aus dem Jahr 2017 mit dem Titel “Ex-moslims: Laat je horen” hat mir Mut gemacht, weiterzumachen. Darin ging es um Ex-Muslime und die Wichtigkeit, sich zu äußern; dass es viele Menschen gibt, die den Islam verlassen haben, sich aber einfach nicht offen dazu bekennen. Zum Teil, weil sie denken, dass sie die Einzigen sind. Wichtig war für mich auch das Buch von Lale Gül, Ich werde leben. Der Austritt aus dem Islam ist immer noch ein großes Tabu. Aber mir wurde klar, dass ich nie mein volles Potenzial ausschöpfen kann, wenn ich mich nicht traue, meine Wahrheit in meine Musik zu legen.

Ein dramatisches Schicksal

Das Schwierige ist, dass man an sich selbst zu zweifeln beginnt. Es ist schwer, in einer Umgebung zu leben, in der alle sagen, man sei verwirrt. Natürlich kann man logisch denken und weiß, was man tut, aber trotzdem. Irgendwo ist da diese leise Stimme: Was, wenn etwas nicht stimmt?

Ich hätte diese Rolle nicht akzeptiert, für den Rest meines Lebens nicht mehr ich selbst zu sein. Das ist ein dramatisches Schicksal, finde ich. Und es spricht Bände, dass selbst jemand wie ich, der immer fest in seinen Schuhen stand, so sehr an sich zweifeln kann. Lange Zeit dachte ich, das Leben sei nicht lebenswert. Manchmal habe ich ernsthaft überlegt: Was wäre schlimmer für meine Eltern, einen toten Sohn zu haben oder einen Sohn, der offen ungläubig ist? Das sind düstere Gedanken. Das Gleiche gilt für Menschen, die schwul sind und einen muslimischen Hintergrund haben: Was ist besser, ein toter muslimischer Sohn oder eine tote muslimische Tochter oder jemand, der offen gläubig ist?

“Die Reaktionen von Gleichgesinnten machen mir Gänsehaut, wie die eines 16-jährigen Jungen, der sich ebenfalls gerade als Ex-Muslim geoutet hatte.”

Es ist bemerkenswert, dass ich eine solch tiefe Krise durchlitten habe, ohne dabei Angst zu empfinden. Selbst vor dem Tod musste keine Angst mehr bestehen. Diese Erfahrung führte zu einer nihilistischen Einstellung, die sich zu einer Art Superkraft entwickelte. Da ich keine Angst mehr hatte, konnte ich mein Leben nach meinen eigenen Vorstellungen gestalten, ohne mich von den Konsequenzen einschränken zu lassen. Daher wurde bei der Gestaltung des Albumcovers besonderer Wert auf eine starke Bildsprache gelegt. Auch wenn dies den Tod zur Folge hat, ist es den Aufwand wert, um man selbst zu sein.

Unterstützung und Inspiration

Mit der Veröffentlichung meines Albums „Kafir”, was arabisch für „Ungläubiger” ist, kann nun die ganze Welt wissen, dass ich nicht mehr gläubig bin. Ich muss mich nicht mehr erklären oder verstellen und vorgeben. Nie wieder muss ich diese Rolle spielen oder diese Maske aufsetzen. Der Geist ist aus der Flasche und er geht nicht mehr zurück.

„Ich werde diese Rolle nie wieder spielen oder diese Maske nie wieder aufsetzen müssen. Der Geist ist aus der Flasche, und er kommt nicht mehr zurück.”

Seitdem habe ich zahlreiche Nachrichten von Menschen erhalten, die dasselbe durchgemacht haben, darunter ein 16-jähriger Junge, der seiner Familie gerade mitgeteilt hat, dass er kein Muslim mehr sein will – so alt wie ich damals war. Als ich das las, bekam ich eine Gänsehaut. Ich habe mich offen geäußert und erhalte jetzt Unterstützung von anderen. Die Einsamkeit ist verschwunden.

Foto: Mirel Masic
Foto: Mirel Masic

Ich kämpfe für meine Freiheit.

Manche Leute akzeptieren es, verstehen aber nicht, warum ich es so oft erwähnen muss: Warum kann ich nicht einfach mein Leben leben und über den Islam schweigen? Der Grund dafür, dass ich es beim Namen nennen muss, ist jedoch, dass es immer noch ein solches Tabuthema ist. Ich habe auch viele Drohungen erhalten, auch Todesdrohungen. Verkleidete, aber auch einige, die sehr detailliert waren.

Vielleicht ist es auch der Zeitgeist. Das lässt sich leicht ausrufen. Wer weiß, vielleicht bin ich zu lakonisch, obwohl ich es gemeldet habe. Aber vielleicht liegt das daran, dass ich damit gerechnet habe, dass ich Hass bekomme. Natürlich geht einem so etwas nicht in den Kopf, und ich schaue mich mehr um. Aber in dem Moment, in dem wir anfangen, Menschen mit dem Tod zu bedrohen, weil sie sagen, dass sie sie selbst sind, weiß ich genau, warum ich tue, was ich tue. Das ist die Freiheit, für die ich kämpfen will.

Anderen Muslimen, die mit ihrem Glauben kämpfen, würde ich sagen, dass es wirklich nicht leicht ist, sich zu outen, aber das Leben ist zu kurz, um eine veränderte Version von sich selbst zu sein. So oder so, es ist den ganzen Stress und die ganze Mühe wert. Für mich fühlt es sich an, als wäre mir eine Last von den Schultern gefallen. Trotz aller Schwierigkeiten bin ich im Vergleich zu früher meinem Glück ein ganzes Stück nähergekommen.

„Ich habe kurz überlegt, diese Rolle anzunehmen. Damit wäre ich für den Rest meines Lebens nicht mehr ich selbst gewesen. Eine dramatische Situation.”

Die Mitteilung, nicht länger dem Islam anzugehören, erfolgte in mehreren Schritten, da dies eine sehr persönliche Angelegenheit war. Das Thema wurde zunächst behutsam bei meiner Mutter angesprochen, jedoch stets mit dem Hinweis auf Unverständnis und Ablehnung quittiert. Schließlich habe ich mich dazu entschieden, die Angelegenheit direkt anzusprechen. Sie zeigte sich überrascht. Aus ihrem Abwehrmechanismus heraus äußerte sie, dass ich nicht mehr ihr Sohn sei und dass ich von zu Hause wegmüsse. Ich war zu diesem Zeitpunkt sechzehn Jahre alt.

Dies ist eine nachvollziehbare Reaktion. Ich kann nachvollziehen, wie emotional belastend es für sie gewesen sein muss, diese Worte zu hören. Als Elternteil möchte man das Beste für sein Kind. Als muslimisches Elternteil ist man der festen Überzeugung, dass der Islam das Beste ist. In einer solchen Situation ist es nachvollziehbar, dass die emotionalen Ausbrüche aus einer Art Verzweiflung heraus erfolgen. Sie hat lediglich nicht berücksichtigt, dass dies für mich nachteilig ist.

Ich hatte lediglich den Wunsch, zu hören, dass sie mich weiterhin liebt und für mich da sein wird. Eine solche Antwort in dieser emotionalen Situation führt zu einer großen Verunsicherung. Zunächst war ich mir unsicher, ob der von mir eingeschlagene Weg der richtige ist.

Anfänglich wurde die Nachricht sogar vor meinem Vater geheim gehalten. Er erfuhr davon, als ich während des Ramadans versuchte, mir heimlich etwas zu essen in mein Zimmer zu schmuggeln. Als er dies sah, wurde klar, dass das Haus zu klein war.

Das Thema ist seitdem ein Tabu geblieben, allerdings konnte ich im Laufe der Jahre feststellen, dass meine Eltern sich damit anfreunden können. Meine Mutter macht auch manchmal Witze darüber; wenn ich jetzt während des Ramadan mit ihr spreche, sagt sie manchmal scherzhaft: „Ich kann wohl nicht bis zum Iftar warten, dann können wir wieder essen.”


Kafir: Der arabisch-islamische Begriff Kāfir (arabisch kāfir, weibliche Form kāfira) steht für Ungläubige oder „Nicht-Muslim“.

Views: 10

Peter Jaglo

Peter Jaglo studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Offenburg und Master of Business Administration an der Hochschule Koblenz. Seit 2024 ist er für die Social Media Aktivitäten des Humanistischen Verbandes Österreich verantwortlich. Seit mehreren Jahren ist er im Bereich Umweltschutz aktiv und unterstützt verschiedene Menschenrechtsorganisationen.

You may also like...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.