Robert Green Ingersoll, erfolgreicher Anwalt, Gegner der Rechten, Freund Darwins und Menschenrechtler
Robert Green Ingersoll ist heute zu wenig bekannt. Dabei war er der bedeutendste Redner und politische Redner des Amerikas des späten 19. Jahrhunderts – vielleicht der bekannteste Amerikaner der Nachkriegszeit.
Robert Green Ingersoll (1833–1899) war ein prominenter amerikanischer Anwalt, Redner und Politiker des späten 19. Jahrhunderts, bekannt für seine leidenschaftliche Verteidigung des Freidenkertums, Atheismus und Humanismus. Er wurde oft als “The Great Agnostic” bezeichnet, weil er die traditionellen religiösen Überzeugungen infrage stellte und für eine säkulare Ethik eintrat.
Ingersoll starb am 21. Juli 1899 im Alter von 65 Jahren.
Ingersolls Humanismus
Ingersolls Version des Humanismus war stark durch seine Ablehnung religiöser Dogmen und seine Betonung der menschlichen Vernunft und Moral geprägt. Er glaubte, dass die Menschen in der Lage seien, ein gutes und erfülltes Leben zu führen, ohne sich auf religiöse Überzeugungen zu stützen. Stattdessen setzte er sich für eine Ethik ein, die auf Vernunft, Mitgefühl und der Idee der Menschenrechte basierte.
Schlüsselthemen seines Humanismus:
1. Freiheit des Denkens: Ingersoll argumentierte, dass jeder Mensch das Recht habe, frei zu denken und seine Überzeugungen zu wählen, ohne von religiösen Institutionen oder der Gesellschaft eingeschränkt zu werden.
2. Wissenschaft und Vernunft: Er setzte sich für die wissenschaftliche Methode als Grundlage des Wissens ein und lehnte abergläubische und dogmatische Ansichten ab.
3. Ethik ohne Religion: Ingersoll glaubte, dass moralische Werte nicht aus religiösen Texten stammen müssen, sondern dass sie durch menschliche Erfahrung und Vernunft entwickelt werden können.
4. Soziale Gerechtigkeit: Er war ein Befürworter von Bürgerrechten und sozialer Gerechtigkeit, einschließlich der Rechte von Frauen und Minderheiten, und argumentierte, dass diese Rechte auf universellen menschlichen Prinzipien beruhen sollten, nicht auf religiösen Lehren.
Einfluss auf den modernen Humanismus
Robert Ingersoll gilt als einer der frühen Vertreter des modernen säkularen Humanismus. Seine Reden und Schriften inspirierten viele Menschen, die sich für eine Welt einsetzten, in der Vernunft und Mitgefühl über religiöse Dogmen und Vorurteile triumphieren. Sein Einfluss ist in der heutigen humanistischen Bewegung spürbar, die für die Trennung von Kirche und Staat, die Bedeutung der Wissenschaft und die Förderung von Menschenrechten eintritt.
Ingersoll wurde 1833 in Dresden, New York, geboren. Sein Vater war ein presbyterianischer Pfarrer, der häufig die Gemeinde wechselte. Die Ingersolls verließen Dresden, als das Baby Robert weniger als vier Monate alt war. Ingersoll machte sich einen Namen als Einwohner von Peoria, Illinois, Washington, DC und schließlich New York City. Sein Geburtshaus ist jedoch nach wie vor das einzige Wohnhaus Ingersolls, das als Denkmal für ihn öffentlich zugänglich ist.
Ingersoll trat als Anwalt in Peoria, Illinois, ins öffentliche Leben ein. Nach herausragenden Leistungen im Bürgerkrieg war er der erste Generalstaatsanwalt von Illinois. Politisch verbündete er sich mit den Republikanern, der Partei Lincolns und damals die Stimme des Progressivismus. Ingersolls elektrisierende Stimme machte ihn bald zum gefragtesten Redner für republikanische Kandidaten und Anliegen. Auch seine juristische Karriere war bemerkenswert. Er verteidigte erfolgreich zwei Männer, die im Star Route-Skandal zu Unrecht angeklagt worden waren, dem vielleicht umstrittensten und politisch brisantesten Prozess des späten 19. Jahrhunderts.
Aber es war seine Karriere als Privatredner, die ihn berühmt machte. Tournee um Tournee durchquerte er das ganze Land und sprach vor ausverkauftem Haus über Themen von Shakespeare bis zur Rekonstruktion, von Wissenschaft bis Religion. In einer Zeit, in der das Reden die vorherrschende Form der öffentlichen Unterhaltung war, war Ingersoll der unangefochtene König der amerikanischen Redner.
Ingersoll war der Freund von Präsidenten, literarischen Größen wie Mark Twain, Industriekapitänen wie Andrew Carnegie und führenden Persönlichkeiten der Kunst. Er war auch bei Reformern wie Elizabeth Cady Stanton beliebt. Andere Amerikaner betrachteten sich als seine Feinde.
Er war ein erbitterter Gegner der religiösen Rechten seiner Zeit. Er machte Charles Darwin früh populär und war ein unermüdlicher Verfechter von Wissenschaft und Vernunft. Darüber hinaus setzte er sich für die Rechte der Frauen und Afroamerikaner ein.
Ingersoll lobte auch die Tugenden der Familie und des häuslichen Zusammenseins. Und er praktizierte, was er predigte. Zeitgenössische Quellen sagen, dass Ingersoll in seinem Familienleben eine fast idyllische Zufriedenheit genoss. Gegner verzweifelten oft daran, irgendetwas in seinem Privatleben zu finden, das sie herabsetzen konnten.
Geburt und Jugend von Robert G. Ingersoll
Robert Ingersoll wurde am 11. August 1833 als jüngstes von fünf Kindern von John und Mary Ingersoll geboren. John Ingersoll war ein presbyterianischer Pfarrer. Er war ein Mann, der, um es mit den Worten von Elbert Hubbard auszudrücken, glaubte, dass „das, was angenehm war, nicht unbedingt gut sein musste“.
John Ingersoll war nach allen Berichten ein strenger, kompromissloser Mensch und hielt so leidenschaftliche Predigten zur Abschaffung der Sklaverei, dass die Gemeinden ihn oft ablehnten. Dresden war keine Ausnahme; die Ingersolls verließen diese Gegend, bevor Robert vier Monate alt war. Mary Ingersoll starb mit einunddreißig, als Robert eineinhalb Jahre alt war. Reverend Ingersoll und die fünf Kinder wanderten weiter umher. Während Roberts Kindheit lebte die Familie in verschiedenen Gemeinden in New York, Ohio und Wisconsin.
Robert Ingersoll erhielt nur wenig Schulbildung. Das letzte Mal sah er als Jugendlicher mit fünfzehn Jahren ein normales Klassenzimmer von innen, als seine Familie in Waukesha, Wisconsin, lebte. Später sagte er, seine wirkliche Ausbildung habe begonnen, als er in einer Schusterwerkstatt wartete und zufällig ein Buch mit Gedichten von Robert Burns in die Hand nahm.
Schließlich ließ sich die Familie in Illinois nieder. In diesem Staat beschloss Robert Green Ingersoll, inzwischen ein junger Mann, sein Glück zu machen. Er hatte etwas von der rednerischen Begabung seines Vaters, hatte aber genug vom Leben eines Grenzpredigers gesehen. Er ging nacheinander bei zwei Anwälten in die Lehre und qualifizierte sich so für die Ausübung des Anwaltsberufs.
Die Peoria-Jahre mit seinem Bruder Ebon Clark Ingersoll
Robert eröffnete eine Anwaltskanzlei in der wachsenden Stadt Peoria, Illinois. Die Kanzlei florierte. Beide Brüder engagierten sich in der Lokalpolitik.
1861 stellte Robert Ingersoll das 11. Illinois-Kavallerieregiment auf und wurde zum Oberst ernannt. Das Regiment brach am 22. Februar das Lager ab und trat in den aktiven Dienst ein. Ingersolls Regiment kämpfte mit Auszeichnung in der Schlacht von Shiloh. Bald darauf wurde Ingersoll gefangen genommen. Wie es zu Beginn des Krieges manchmal mit Offizieren geschah, wurde Ingersoll auf Bewährung entlassen: Er durfte unter der Bedingung freikommen, dass er nicht erneut kämpfte.
Ingersoll erwarb sich während und nach dem Krieg einen Ruf als Redner. 1867 wurde er zum ersten Attorney General von Illinois ernannt. Es war das erste – und letzte – öffentliche Amt, das Ingersoll jemals innehatte. Ingersolls Reden spielten eine entscheidende Rolle im erfolgreichen Kongresswahlkampf seines Bruders Ebon. 1868 wurde er für die Nominierung der Republikaner zum Gouverneur des Staates in Betracht gezogen, wurde jedoch übergangen, als er sich nicht bereit erklärte, weniger Reden zu kontroversen Themen zu halten, von Frauenrechten bis hin zu Religion.
Ingersoll & Politik
Ingersoll war der bekannteste politische Redner im Amerika des 19. Jahrhunderts. 1876 hielt er vor dem republikanischen Nationalkonvent in Cincinnati eine Rede, in der er James G. Blaine für die Präsidentschaft nominierte. Die Partei nominierte stattdessen Rutherford B. Hayes, doch Ingersolls Nominierungsrede – die seither als „Plumed Knight“-Rede bekannt ist – galt jahrzehntelang als die klassische politische Rede der Zeit. Kandidaten suchten Ingersolls rednerische Dienste eifrig. Er machte Wahlkampf für alle republikanischen Präsidentschaftskandidaten außer einem, von Grant bis McKinley. Doch aufgrund seiner freimütigen und umstrittenen Ansichten wurde Ingersoll von keinem der Politiker, deren Wahl er mit sicherte, jemals in ein öffentliches Amt berufen.
Ingersoll und das Gesetz
Ingersolls Anwaltspraxis trug zu seinem Ruhm bei. Ab 1880 verteidigte er Thomas J. Brady und Stephen W. Dorsey im berühmten Star Route-Prozess.
Die Star Route-Affäre, bei der es um die falsche Zuweisung ländlicher Postrouten ging, war der Watergate-Skandal seiner Zeit. Die Nation beobachtete, wie Ingersoll geschickt den längsten Prozess der amerikanischen Geschichte konstruierte. Nach monatelangen Zeugenaussagen erreichte Ingersoll Freisprüche für seine Mandanten.
Karikaturen aus dieser Zeit suggerierten, dass Ingersoll durch Star Route reich geworden sei. Tatsächlich erhielt er dafür jedoch nur eine Ranch in New Mexico von zweifelhaftem Nutzen.
Im Jahr 1886 bot Ingersoll an, unentgeltlich Charles B. Reynolds zu verteidigen, einen prominenten Freidenker, der in Boonton, New Jersey, aufgrund eines archaischen Blasphemiegesetzes verhaftet worden war.
Reynolds wurde verurteilt und Ingersoll bezahlte die 50-Dollar-Strafe selbst. Doch Ingersoll hatte die Idee von Blasphemiegesetzen in einer freien Gesellschaft so wirkungsvoll verhöhnt, dass seitdem nur wenige Staaten versucht haben, ihn wegen Blasphemie anzuklagen.
Der elektrisierende Redner
Zwischen 1865 und 1899 reiste Ingersoll auf mehr als einem Dutzend Vortragsreisen kreuz und quer durchs Land. Er füllte die größten Theater der damaligen Zeit bei dem damals stolzen Eintrittspreis von einem Dollar pro Person. Ingersoll hatte zahlreiche drei- bis vierstündige Vorträge auswendig gelernt. Kein Mensch war von mehr Amerikanern gesehen und gehört worden – oder sollte es bis zum Aufkommen von Film, Radio und Fernsehen werden. Seine Themen reichten von Shakespeare und Burns bis hin zu Religion, von politischen und moralischen Fragen bis hin zum Leben berühmter Patrioten und Wissenschaftler. Zu seinen bekanntesten Reden gehörten „Die Götter“, „Geister“, „Humboldt“, „Shakespeare“ und „Was müssen wir tun, um gerettet zu werden?“
Ingersoll war bei den damaligen Führungspersönlichkeiten aller Gesellschaftsschichten beliebt. Zu seinen Bewunderern zählten Präsident James Garfield, der Dichter Walt Whitman, General Ulysses S. Grant, der Industrielle und Philanthrop Andrew Carnegie, der Erfinder Thomas Edison und der Prediger Henry Ward Beecher. Besonders beeindruckt war Samuel Clemens (Mark Twain) von Ingersoll. Nachdem er Ingersoll sprechen gehört hatte, schrieb er seiner Frau Olivia Langdon Clemens: „Was für ein Organ ist die menschliche Sprache, wenn sie von einem Meister eingesetzt wird!“
Ingersoll’s Residences Nach dem Verlassen von Peoria
Ingersoll lebte in Washington, DC und New York City. Keines der beiden Wohnhäuser steht heute noch. Sein New Yorker Brownstone wurde in den 1920er Jahren abgerissen, um Platz für das Gramercy Park Hotel zu schaffen.
Ingersolls Bewunderer brachten bei der Eröffnung des Hotels eine Gedenktafel zu Ingersolls Ehren an. In späteren Jahren wurde diese Tafel zerstört und musste entfernt werden. Das Robert Green Ingersoll Memorial Committee brachte 1988 eine neue Gedenktafel an der Außenseite des New Yorker Gramercy Park Hotels an.
Tod & Erinnerung
Ingersoll starb am 21. Juli 1899 in Walston, dem palastartigen Haus seines Schwiegersohns in Dobbs Ferry-on-Hudson, New York, an Herzversagen. Er wurde 65 Jahre alt. Das Haus, in dem Ingersoll starb, steht noch, wurde aber in Eigentumswohnungen umgewandelt. Es ist nicht für die Öffentlichkeit zugänglich und trägt kein Denkmal für Ingersoll. Ingersoll wurde mit militärischen Ehren auf dem Arlington National Cemetery in Arlington, Virginia, begraben, wo sein großer Grabstein noch immer zu sehen ist.
Kurz nach Ingersolls Tod wurden seine gesamten Werke von seinem Schwager Clinton P. Farrell gesammelt und veröffentlicht. Die aufwändige 12-bändige Ausgabe wurde als „Dresdner Ausgabe“ bekannt, benannt nach Ingersolls Geburtsort. Die Dresdner Ausgabe erlebte zahlreiche Auflagen. Spätere Versionen enthalten als dreizehnten Band Herman Kittredges Biographie von Ingersoll.
Views: 7